Maria‑Sibylla Lotter
Kunst als Medium moralischer Reflexion und Bildung
Martina Herrmann
Empathie und Perspektive
Birgit Recki
'Ich fühle mich im Verbrecher'. Über filmästhetische Formen prekärer Identifikation
Maria‑Sibylla Lotter
Fremdbestimmt durch das Gewissen. Huckleberry Finn als Herausforderung für die Philosophie und ihre Didaktik
Eike Brock
Tragische Endlichkeitsverweigerung - Cavell liest Shakespeare
Klaus Peter Schmidt/
Anne de Beukelaar/
Valeska Krueger/
Manuela Nowald
Die Welt bricht regelrecht in Stücke! Mit dem Film 'Inception' im Unterricht philosophieren
Reinhold Schwenzer
'Das Ding liebt dich nicht!' - Der 'Terminator' im Unterricht
Bernd Rolf
Geld und Gier. Die Filme 'Wall Street' und 'Der große Crash' als Medien zur Reflexion der internationalen Banken- und Finanzkrise
Volker Steenblock
Kunst gibt zu denken
Claudia Gockel
Ästhetische Bildung!? Über Möglichkeiten und Grenzen eines kompetenzorientierten Einsatzes von Spielfilmen im Philosophieunterricht der Oberstufe
Helge Kminek
Plädoyer für eine auf qualitative Forschung ausgerichtete Fachdidaktik
Ludwig Gehlen/
Stefan Düfel
Philosophie und Inklusion. Ein Gespräch
Farsin D. Marzban/
Julian Specht
Gedanken über Inklusion
René Torkler
Der lebendige Raum der Didaktik. Überlegungen zur philosophischen Bildung im Anschluss an Hannah Arendt
Stefan Barz
Das Jüngste Gericht - ein berühmtes Bildprogramm im Mittelalter